Freisprechung 2023 in Middels

Neun der jungen Gesellinnen und Gesellen schlossen ihre Ausbildung als Jahrgangsbeste ab. Obermeister Klaus Freese (r.) und sein Stellvertreter Jens Boelen (2.v.l.) sowie Lehrlingswart Ralf de Vries (l.)gratulierten zu diesem besonderen Erfolg. Bild: Handwerkskammer Ostfriesland

70 junge Gesellinnen und Gesellen verabschiedet

Beruflich bleibt es spannend !

Innung für Elektro- und Informationstechnik in Ostfriesland spricht 70 Elektronikerinnen und Elektroniker frei und erhebt sie in den Gesellenstand. 

Das Elektrohandwerk in Ostfriesland kann sich über frischen Fachkräftenachwuchs freuen. Insgesamt 70 neue Gesellinnen und Gesellen wurden kürzlich auf der Freisprechungsfeier der Innung für Elektro- und Informationstechnik in Ostfriesland im Hotel „Alte Schmiede“ in Middels vom Präsidenten der Handwerkskammer für Ostfriesland, Albert Lienemann, freigesprochen und in den Gesellenstand erhoben.

Knapp 250 Gäste aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie Freunde und Familie waren erschienen, um mit den ehemaligen Azubis zu feiern und diesem besonderen Moment beizuwohnen. Zuvor hatten die jungen Handwerkerinnen und Handwerker ihre Prüfungen in den Fachrichtungen Energie- und Gebäudetechnik, Maschinen und Antriebstechnik sowie Informations- und Telekommunikationstechnik absolviert.

Neun von ihnen legten ihre Prüfung mit Auszeichnung ab. Marvin van Lengen aus Uplengen (Ausbildungsbetrieb Manfred Renken, Uplengen) und Martin Schneider aus Rhauderfehn (Electronic GmbH Bernhard Kannegießer, Ostrhauderfehn) schafften sogar die Bestnoten „sehr gut“.

„Sie haben sich für einen Beruf mit hervorragenden Zukunftsperspektiven entschieden“, sagte Obermeister Klaus Freese während seiner Begrüßungsansprache und gratulierte den jungen Elektronikerinnen und Elektronikern. Worte wie Energiewende, Elektromobilität und Smart Home könnten aus dem Wörterbuch gestrichen werden, wenn es die jungen Nachwuchstalente nicht gebe. „Ohne Sie und Ihr Können ist die Energiewende nicht möglich. Denn Sie planen, installieren und warten die dafür benötigte Energie- und Stromversorgung“, betonte er.

Dem schloss sich auch Peter Meinhardt, Mitglied des Gesellenprüfungsausschusses, an. „Mit dem Bestehen Ihrer Ausbildung haben Sie bewiesen, dass Sie das nötige Handwerkszeug für Ihr Berufsleben erlangt haben“, so Meinhardt. Damit sei es aber noch nicht getan. Vielmehr stünden den jungen Fachkräften neue Herausforderungen bevor, da sie in einem Arbeitsfeld tätig seien, das sich rasch weiterentwickle. „Deshalb bleiben Sie lernfähig und nutzen Sie die vielfältigen Weiterbildungsangebote, die Ihnen bereitstehen“, gab der Elektrotechnikermeister ihnen abschließend mit auf den Weg

 

Bild: Pixabay – P-association

Rekord mit Wermutstropfen

11.12.2024

Der Photovoltaik- Ausbau hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. 2024 wird mit 17,5 Gigawatt ein neuer Höchststand erreicht.

Jetzt weiterlesen …
Bild: TQHW

E-Handwerke als Vorbild: TQ-Berufsset als hochwertige modulare Qualifizierung

05.12.2024

Teilqualifizierungen im Handwerk: Das erste TQ-Berufsset für den „Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik“ steht bereit.

Jetzt weiterlesen …

Für Ihre Werbung: E-CHECK Plaketten aktualisiert

03.12.2024

Jetzt E-CHECK durchführen und neue Plaketten (2025 – 2029) nutzen

Jetzt weiterlesen …
Bild: Pixabay – P-association

Was eine Reform des Energierechts bedeuten würde

02.12.2024

Die Novelle soll die Einspeisung von PV-Strom ins Netz optimieren. Die Regelungen beträfen auch die Vergütung neu installierter PV-Anlagen.

Jetzt weiterlesen …
Bild: Pixabay – Lucent_Designs_dinoson20

Was tut sich in der Kommunikationskabeltechik?

29.11.2024

Die Vorträge der Kölner Kabeltagung am 11./12. Dezember drehen sich um Trends und Praxisbeispiele im Bereich „Kommunikationskabelnetze“.

Jetzt weiterlesen …
Bild: ArGe Medien im ZVEH

Rahmenlehrplan für Gebäudesystemintegrator-Meister ist da

26.11.2024

Im Rahmen der Novellierung der Meisterberufe wurde nun auch der Rahmenlehrplan für den GSI-Meister fertiggestellt.

Jetzt weiterlesen …
Bild: Shutterstock – SFIO CRACHO / ArGe Medien im ZVEH

E-Rechnung: Was die Betriebe erwartet

22.11.2024

Ab 2025 greift die E-Rechnungspflicht. Ein ZVEH-Webinar verriet, was Betriebe beachten müssen und wie sie die verbleibende Zeit nutzen.

Jetzt weiterlesen …
Bild: ZVEH

Vielseitiger nutzbar: der digitale Produktpass

15.11.2024

Die „Netzwerkkonferenz Ressourceneffizienz“ nahm auch die Potentiale des Digitalen Produktpasses für Installation und Wartung in den Blick.

Jetzt weiterlesen …

Gebäudetyp-E-Gesetz: Aufklärungs- und Korrekturbedarf bei „Leitlinie und Prozessempfehlung“

14.11.2024

Der ZVEH sieht aufgrund falscher Angaben in der „Leitlinie und Prozessempfehlung“ zum „Gebäudetyp E“ Aufklärungs- und Korrekturbedarf.

Jetzt weiterlesen …
Bild: Pixabay – Tumisu

E-Show informiert über Konjunktur in den E-Handwerken

28.10.2024

In der E-Show nimmt ZVEH-Hauptgeschäftsführer Alexander Neuhäuser Stellung zur aktuellen wirtschaftlichen Situation in den E-Handwerken.

Jetzt weiterlesen …