Mit einem aktuellen Förderaufruf fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ab sofort und bis zum 14. September die…
Jetzt weiterlesen …Beruflich bleibt es spannend !
Innung für Elektro- und Informationstechnik in Ostfriesland spricht 70 Elektronikerinnen und Elektroniker frei und erhebt sie in den Gesellenstand.
Das Elektrohandwerk in Ostfriesland kann sich über frischen Fachkräftenachwuchs freuen. Insgesamt 70 neue Gesellinnen und Gesellen wurden kürzlich auf der Freisprechungsfeier der Innung für Elektro- und Informationstechnik in Ostfriesland im Hotel „Alte Schmiede“ in Middels vom Präsidenten der Handwerkskammer für Ostfriesland, Albert Lienemann, freigesprochen und in den Gesellenstand erhoben.
Knapp 250 Gäste aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie Freunde und Familie waren erschienen, um mit den ehemaligen Azubis zu feiern und diesem besonderen Moment beizuwohnen. Zuvor hatten die jungen Handwerkerinnen und Handwerker ihre Prüfungen in den Fachrichtungen Energie- und Gebäudetechnik, Maschinen und Antriebstechnik sowie Informations- und Telekommunikationstechnik absolviert.
Neun von ihnen legten ihre Prüfung mit Auszeichnung ab. Marvin van Lengen aus Uplengen (Ausbildungsbetrieb Manfred Renken, Uplengen) und Martin Schneider aus Rhauderfehn (Electronic GmbH Bernhard Kannegießer, Ostrhauderfehn) schafften sogar die Bestnoten „sehr gut“.
„Sie haben sich für einen Beruf mit hervorragenden Zukunftsperspektiven entschieden“, sagte Obermeister Klaus Freese während seiner Begrüßungsansprache und gratulierte den jungen Elektronikerinnen und Elektronikern. Worte wie Energiewende, Elektromobilität und Smart Home könnten aus dem Wörterbuch gestrichen werden, wenn es die jungen Nachwuchstalente nicht gebe. „Ohne Sie und Ihr Können ist die Energiewende nicht möglich. Denn Sie planen, installieren und warten die dafür benötigte Energie- und Stromversorgung“, betonte er.
Dem schloss sich auch Peter Meinhardt, Mitglied des Gesellenprüfungsausschusses, an. „Mit dem Bestehen Ihrer Ausbildung haben Sie bewiesen, dass Sie das nötige Handwerkszeug für Ihr Berufsleben erlangt haben“, so Meinhardt. Damit sei es aber noch nicht getan. Vielmehr stünden den jungen Fachkräften neue Herausforderungen bevor, da sie in einem Arbeitsfeld tätig seien, das sich rasch weiterentwickle. „Deshalb bleiben Sie lernfähig und nutzen Sie die vielfältigen Weiterbildungsangebote, die Ihnen bereitstehen“, gab der Elektrotechnikermeister ihnen abschließend mit auf den Weg
Mit einem aktuellen Förderaufruf fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ab sofort und bis zum 14. September die…
Jetzt weiterlesen …Auszubildende und junge Berufstätige aufgepaßt: Bei „Auf IT gebaut“ können innovative Digitallösungen für den Baubereich eingereicht werden.
Jetzt weiterlesen …Die Deutsche Energie-Agentur (dena) plädiert dafür, die EEG-Umlage abzuschaffen und stattdessen die Stromsteuer für einen begrenzten Zeitraum zu…
Jetzt weiterlesen …24-Stunden-Video-Projekt: Dein Moment beim Tag des Handwerks
Jetzt weiterlesen …Die ArGe Medien im ZVEH setzt beim Nachwuchsmarketing und der Fachkräftewerbung schon lange und sehr erfolgreich auf digitale Formate.
Jetzt weiterlesen …Mit der weiterentwickelten Schnittstelle ELBRIDGE 2.0 können über den Konfigurator des Herstellers ausgewählte Produkte jetzt direkt in den…
Jetzt weiterlesen …Das Gebäudeenergiegesetz verbessert die Anrechenbarkeit von Solarstrom und Speichern und ermöglicht innovative Ansätze zur Energieeffizienz.
Jetzt weiterlesen …Kurz vor der Sommerpause kippte der Bundestag den Photovoltaik-Förderdeckel und machte so den Weg frei für einen Ausbau der Solarenergie.
Jetzt weiterlesen …Gemeinsam präsentierten ZVEH und ZVEI Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sowie Vertretern seines Ministeriums ein Konzept für ein Förderprogramm…
Jetzt weiterlesen …Das heute Nacht beschlossene Konjunkturprogramm der Bundesregierung enthält auch viele Aspekte, die für die Elektrohandwerke interessant sind.
Jetzt weiterlesen …